FCL U17: Auswärtssieg in Zürich dank starkem Auftritt

Der Luzerner U17 Aussenverteidiger Dejvid Kabashi im Spiel gegen den FCZ (Bild: Gabriela Blaettler Calder).

Der Luzerner U17 Aussenverteidiger Dejvid Kabashi im Spiel gegen den FCZ (Bild: Gabriela Blaettler Calder).

U17
Dank einer starken Leistung holt sich die U17 auswärts beim FC Zürich verdientermassen drei Punkte.

In der Startphase verlief die Partie temporeich, und spielerisch hatten die Zürcher ein leichtes Übergewicht. Mit zunehmender Spieldauer kamen die Luzerner immer besser ins Spiel. Nach einer halben Stunde gingen sie nach einem schönen Angriff 0:1 in Führung. In den Minuten vor der Pause drehten die Innerschweizer mächtig auf und gingen dank einen Kalauz-Doppelpack mit einem komfortablen 0:3 in die Pause.

Auch nach der Pause war Luzern dominant und hatte gute Chancen zum 0:4. Diese wurde aber vom stark haltenden FCZ-Torhüter pariert. Da die Luzerner auch in der zweiten Spielhälfte sehr konsequent verteidigte und kaum gefährliche Zürcher Aktionen zuliessen, konnten sie ihren Kasten reinhalten. So feierte die U17 mit dem Schlusspfiff nebst den drei Punkten einen Shutout.

FC Zürich U17 – FCL Luzern U17 0:3 (0:3)
08.10.22 – Heerenschürli, Zürich
FCL U17: Handermann; Kabashi (76. Schacher), Moos, Kozarac, Rosenberg; Calder, Budimir (88. Kreienbühl), Pouomo (80. Mitrovic); Kalauz, Goncalves Pinto (63. Selishta), Van den Heuvel (67. Seitz).
Tore: 29. Goncalves Pinto 0:1, 42. Kalauz 0:2, 43. Kalauz 0:3.

U18: Ärgerliche Niederlage zu Hause gegen GC
Trotz gutem Start in den ersten Minuten liess die U18 schnell nach. Der Gegner war einen Schritt schneller, technisch spielte man zu unsauber. Folgerichtig ging man nach einem stehenden Ball in Rückstand, die Verteidigungsarbeit war inexistent.

Das Team reagierte jedoch, spielte wieder resoluter und konnte durch Bachmann ausgleichen. Bis zur Pause war der FCL am Drücker, doch ein Fehler im Spielaufbau konnte GC wiederum zur Pausenführung nutzen. Nach der Pause startet der FCL wieder stark. Nach einem Eckball wird nicht konsequent umgeschaltet und GC profitierte zum 1-3. Bis Spielende probierte die U18 nochmals heranzukommen. Doch gegen tief stehende, in Unterzahl spielende Zürcher fand man keine Lösung mehr. Auch wenn man zeigt, dass man phasenweise mit Spitzenteams mithalten kann, sind solche Niederlagen nach solchen Gegentoren besonders ärgerlich.

FC Luzern U18 – Grasshoppers U18 1-3 (1-2)
8. Oktober 2022 – Allmend Süd
FCL U18: Cordone, Keller, Schönenberger (63. Weber), Freimann, Britschgi (70. Theiler), Vogel, Meyer (75. Cvetkovic), Facal, Shala (58. Schuler), Tröster (75. Shehu), Bachmann
Tore: 17. 0-1 GC; ; 33. 1-1 Bachmann; 44. 1-2 GC; 55. 1-3 GC

U16
Die Luzerner U-16 holt sich einen verdienten Punkt gegen Leader Grasshoppers Club Zürich!

Es gastierte das GC U-16 Team in Luzern. Der Leader der U-16 Meisterschaft mit zwei Verlustpunkte. Das Ziel war klar, die Luzerner U-16 wollte das erste Team sein, dass ihnen 3 Punkte abnimmt. Das Heimteam startete mit einem hohen Pressing und konnte immer wieder Bälle in der Zone 3 gewinnen, jedoch war die Spielfortsetzung oder vielmehr die Entscheidungen nach Ballgewinn nicht genügend. So blieb es nach grossem Aufwand in der Anfangsphase beim Spielstand 0:0. Das Gästeteam, dass auch mitspielte und die nötige Intensität im Spiel hatte, forderte die Luzerner ständig und verlangte alles ab. In der 10. Minute war das 2-Kampfverhalten der Luzerner Abwehr nicht gut genug, sodass die Gäste aus Zürich mit 1:0 in Führung gingen. In diesem Moment ein harter Schlag für die Luzerner. Der Matchplan blieb jedoch nach diesem Rückschlag gleich. Weiterhin den Gegner hoch angehen, den Ballträger unter Druck zu setzten und mit hoher Intensität zu spielen. Es gab zwei knifflige Spielszenen, ein Tor wurde nach einem knappen Abseits abgepfiffen und die andere mit einer Notbremse des Gästeteams nicht gepfiffen. Das Spiel war in der 1. Halbzeit ausgeglichen, beide Teams setzten gute Akzente und zeigten ein intensives und spannendes Spiel.

Die Luzerner U-16 startete perfekt in die zweite Halbzeit. In der 46. Minute nach einem seitlichen Freistoss erzielten den Luzernern das Ausgleichstor und in der 52. Minuten nach einem Angriff über die rechte Aussenbahn das verdiente Führungstor zum 2:1. Abwarten und sich zurückziehen war nicht der Matchplan, sie spielten weiter nach vorn und wollten die Führung ausbauen. GC hingegen erhöhte den Druck und setzten die Luzerner immer wieder unter Druck. Wie in der 1. Halbzeit war das Spiel ausgeglichen und beide erspielten ihre Torchancen. In der 65. Minuten glichen die Zürcher nach einem Freistoss Tor aus ca. 30 Meter zum 2:2 aus. In dieser Phase waren die Luzerner näher am 3:1 dran, was sehr ärgerlich war. Nun war wieder eine Reaktion gefragt, doch man sah den Luzerner an, dass die Kräfte langsam nachliessen und GC den Druck nochmals erhöhte. In der 83. Minute pfiff der Schiedsrichter ein Foulelfmeter gegen die Luzerner. Der Luzerner Torhüter hielt den Foulelfmeter, doch der Nachschuss konnte er nicht halten. Da waren die Zürcher cleverer und liefen mit. Die Luzerner stellten um und versuchten jetzt alles, um ein positives Resultat zu erzielen. Die Einstellung und der Biss in der Schlussphase wurde belohnten. Nach einem Eckball konnten die Luzerner den Ball irgendwie ins Tor einschieben und holten sich einen mehr als verdienten Punkt.

FC Luzern U-16 – GC U-16 3:3 (0:1)
08.10.2022 – Allmend Süd Luzern
FC Luzern U-16: Mutschler, Sreckovic, Peranovic (65. Gamper), Kurmann, Ryan Bucher, Muccia (39. Zimmermann), Demi (85. Vukmirovic), Nando Bucher (80. Muff), Caputo (70. Feyzi), Walker, Vasovic
Tore: 10. 0:1 GC, 47. 1:1 Zimmermann (Peranovic), 52. 2:1 Vasovic (Sreckovic), 64. 2:2 GC, 83. 2:3 GC, 86. 3:3 Kurmann (Zimmermann)
Bemerkung: 83. Mutschler hält Foulelfmeter

U15: Sieg im Zürcher Oberland
Tief ins Zürcher Oberland, auf Bauma, führte die Partie der U15 des FC Luzerns, welche zum sechsten Meisterschaftsspiel gegen das Team Zürich Oberland ran mussten. Mit null Punkten auf dem Konto durfte ein Sieg gegen die Zürcher fast schon als Pflicht angesehen werden.

Geschenkt bekam man auf dem kleinen holprigen Spielfeld jedoch ganz und gar nichts. Aufsässige, kämpferische und beherzt spielende Zürcher machten es den Luzernern absolut nicht leicht. Umso schöner war es, mitanzusehen, wie die jungen Luzerner mit gut herausgespielten Angriffen immer wieder vor dem gegnerischen Tor auftauchten. Fast schon im Minutentakt erarbeitete sich die U15 Chance um Chance. Nur an der Verwertung sind sie, teilweise wortwörtlich, ins Stolpern geraten und so blieb es bis zur 30. Minute bei einem 0:0 ehe dann der Luzerner Flügelspieler Dario Kaufmann mit einem Flankenschuss vom Sechzehnerrand zum 0:1 traf. Die Quantität der Torchancen blieb bestehen, aber erhöhen konnte man dennoch leider bis zur Halbzeit nicht mehr und ging so mit nur einem Tor Vorsprung in die 15-Minutenpause.

Scheinbar wurden während der Halbzeit auf Seiten der Luzerner die richtigen Worte gefunden, denn keine zwei Minuten nach Wiederanpfiff trafen, wiederum durch Kaufmann, die Innerschweizer zum 0:2. Tor Nummer 3, 4 und 5 liessen auch nicht mehr lange auf sich warten. Bis zur 70. Minute kamen die Luzerner zu einer komfortablen 0:5 Führung, welche im Grunde keine Besorgnisse hätte aufbringen dürfen. Doch mit dem allerersten ernstzunehmenden Schuss aufs Luzerner Tor, erzielten das Team Zürich Oberland, nach mehreren Unaufmerksamkeiten der Luzerner Spieler, das 1:5. Und als ob dies noch nicht ausreichte, fing sich der Luzerner Torhüter Jan Scheidegger in der 82. Minute, nach einem Foul als hinterster Mann, eine rote Karte ein und wird deswegen im nächsten Heimspiel gegen den FC Aarau leider fehlen. Die Führung blieb trotz einem Feldspieler als Keeper und einem Mann weniger auf dem Feld unangefochten bestehen. So kann die Luzerner U15, mit einer sehr guten Gesamtleistung als Team, mehr als verdient die drei Punkte aus dem Zürcher Oberland mit in die Innerschweiz nehmen und bis auf drei Punkte auf den Spitzenreiter Winterthur aufschliessen.

Nächste Woche um 12:00 empfangen die Luzerner wie bereits angedeutet den Tabellenvorletzter FC Aarau auf der Allmend. Dabei jagen die Luzerner weitere 3 Zähler, welche mit der Leistung der letzten beiden Spiele, definitiv im Bereich des Machbaren liegen.

Team Zürich-Oberland U15 – FC Luzern U15
08.10.2022 – Bauma, Zürich
FCL: Scheidegger; Weiler (62′ Beeler), Mahic, Hoxha (62′ Sadikaj), Koi; D.Kaufmann, Lazri, Demaku (70′ Hüsler), M.Kaufmann (70′ Da Silva); Destani, Wyss (45′ Ismaili)
Tore: 34′ 0-1 D.Kaufmann, 46′ 0-2 D.Kaufmann, 55′ 0-3 Ismaili, 58′ 0-4 Destani, 62′ 0-5 D.Kaufmann, 85′ 1-5