Meisterschaft FE-14: FC Lugano – FC Luzern 5:10 (1:4; 1:4; 3:2)
Die Luzerner, die nie in Rückstand gerieten, konnten eine torreiche Partie im Tessin trotz ‚durchzogener‘ Leistung für sich entscheiden. Die FCL-FE-14 trat dabei vor allem im ersten und zweiten Drittel dominant auf. Die Trainingsinhalte der letzten Wochen wurden aber nicht ganz umgesetzt – und so wurde den Zuschauern insgesamt ein eher schwaches Spiel geboten.

Telegramm
Lugano. 20 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Krummenacher; Fernandes (31. Luchs), Löpping (61. Ademi), M.Willimann, A.Willimann (31. Kozarac), Rupp (31. Massaro), Jaquez, Fink, Ottiger
Tore: 3. Ottiger (A. Willimann, Rupp) 1:0. 8. Ottiger 2:0, 15. Jaquez (Fink, Fernandes) 3:0, 19. 3:1, 27. Fink (A. Willimann) 4:1. 35. Fink (Massaro-Villena, Jaquez) 5:1, 39. 5:2, 40. Fink (Ademi, Jaquez) 6:2, 45. Löpping (Ademi) 7:2, 57. Jaquez (Fink, Massaro-Villena) 8:2, 63. 8:3, 64. Ottiger 9:3, 75. 9:4, 78. 9:5, 87. Rupp 10:5.

U18-Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich 0:3 (0:2)
Ein schlechtes Spiel der FCL-U18: In der Offensive gelangen kaum gute Aktionen, da die Quote der Abspielfehler viel zu hoch war. In der Defensive fehlte die Kompaktheit, und somit kam der FCL praktisch nie in die Zweikämpfe. Beim 0:1 konnten die Luzerner den Ball im Angriff nicht behaupten und nach einem Pass in die Tiefe konnte der gegnerische Stürmer allein auf das Tor laufen und einschiessen. Beim 0:2 konnte der Gegner praktisch ungehindert aus 19 Metern den Ball neben den Pfosten ins Tor platzieren, und beim 0:3 liess der FCL den Gegner nach einem Fehler im Spielaufbau einfach gewähren. Zwar waren die ersten 15 Minuten der 2. Halbzeit etwas besser, doch über das ganze Spiel hinweg gesehen braucht es mehr Mut und Organisation.

Telegramm
Allmend. 80 Zuschauer.
FCL U18: Staubli; Kälin, K. Kozarac (46. Dervenic), Burch, Trinkler; Garcia (46. Perkovic), Harambasic, Diaz; Osaj, Simic, Lang (60. D. Kozarac).
Tore: 27. 0:1, 61. 0:2, 92. 0:3.
Bemerkungen: FCL ohne di Michelangeli (Nati), Osmanovic (verletzt).

U18-Cup Vorausscheidung: FC Basel U17-Team FCL-SCK U17 8:1 (2:0)
Die erste Halbzeit verlief ziemlich ausgeglichen, auch wenn die Basler die besseren Chancen hatten, von denen sie deren zwei verwerteten. Nach der Pause konnten die Luzerner sogar auf 1:2 verkürzen und hatten zwei Minuten später sogar den Ausgleich auf dem Fuss. Doch dann folgten sieben verhängnisvollen Minuten mit drei FCB-Goals: Ab der 56. Minute fiel das Innerschweizer Team komplett auseinander und leistete keine Gegenwehr mehr.

Telegramm
Basel, Campus Basel 50 Zuschauer; SR: Guraziu Ritfort
FCL-SCK U17: Bühlmann; Kqira, Ochsenbein, Shaqiri, Munduki, Schmidlin (62.Muff), Rodrigues, Pajaziti, Berisha (55.Gisler), Sejdini (62.Marti), Marleku.
Tore: 30. 1:0, 39. 2:0, 53. Marleku 2:1, 56. 3:1, 61. 4:1, 63. 5:1, 71. 6:1, 81. 7:1, 88. 8:1.
Bemerkungen: FCL-SCK U17  ohne Sadiku, Radman, Cardoso (alle verletzt), Roth (krank).

U16-Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich 8:2 (2:2)
Ein U16-Luzerner Kantersieg auf der Allmend gegen den FCZ, der zuvor in dieser Saison beide Partien gewonnen hatte. Möglich wurde diese Ueberraschung dank gutem kompaktem Pressing, geradlinig vorgetragenen Angriffen und eine solidarische Teamleistung. Bereits nach 15 Sekunden gingen die Innerschweizer in Führung, doch bis zur Pause konnten die Zürcher den zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand wieder ausgleichen. Aber in der zweiten Spielhälfte drehten die Luzerner mächtig auf und erzielten weitere sechs Tore zum verdienten FCL-Sieg. Eine überzeugende Leistung!

Telegramm
Allmend Süd, 100 Zuschauer.
FCL U16: Ullrich; Das Neves (42. Suta), Bütler (35. Santoro), Ukaj, Bode; Galeati, Mistrafovic; Rüedi; Molliqaj, Males, Marinovic (50. Sousa Pinto).
Tore: 1. Rüedi (Molliqaj) 1:0, 13. Rüedi (Males) 2:0, 19. 2:1, 27. 2:2, 50. Males 3:2, 53. Mistrafovic (Males) 4:2, 55. Galeati (Rüedi) 5:2, 65. Males (Molliqaj) 6:2, 70. Molliqaj (Mistrafovic) 7:2, 76. Molliqaj (Males) 8:2.
Bemerkungen: U-16 ohne Balaruban, Kaufmann, Soriano (verletzt) und Tschopp (FCL-Damen NLA).

Meisterschaft U15: FC Luzern – FC Zürich 6:1 (3:0)
Im vierten Meisterschaftsspiel konnte die U15 des FCL endlich ihren ersten Vollerfolg einfahren und besiegte den FC Zürich verdient mit 6:1. Vorallem die Einstellung hatte sich seit dem letzten Auswärtsspiel gegen YB verändert – jeder war bereit, für das Team zu kämpfen und zu laufen. Dank dem bedingungslosen Einsatz füreinander konnten immer wieder Chancen vor dem gegnerischen Tor erarbeitet und genutzt werden. Sehr erfreulich war auch das erfolgreiche Comeback von Nenad Zivkovic nach langer Absenz.

Telegramm
Allmend-Süd.- 80 Zuschauer.
FCL-U15: Radtke; Kneidl, Freimann, Auf der Maur; Felder (54. Pfefferle), Owusu (64. Gehrig);  Martin (64. Hegglin), De Castro, Durakovic; Zivkovic (57. Radi), Hausheer.
Tore: 3. Durakovic (Hausheer) 1:0, 6. De Castro (Hausheer) 2:0, 7. Auf der Maur (Penalty) 3:0, 58. Durakovic 4:0, 63. Durakovic 5:0, 68. De Castro (Pen.) 6:0, 81. 6:1.

Meisterschaft FE-14: FC Baden – FCL Schwyz-Uri   4:6 (1:3, 0:2, 3:1)
Im zweiten FE-14-Meisterschaftsspiel der laufenden Saison genügte gegen einen bescheidenen Gegner eine ebensolche Leistung zum 2. Sieg. Man startete zwar durchaus engagiert und bestrebt, den Ball und Gegner laufen zu lassen. Dies wurde aber immer wieder durch ungenaue Zuspiele und eine zu wenig orientierte Ballan- und mitnahme erschwert. Trotzdem gelangen einige flüssig vorgetragenen Angriffe, welche zur verdienten 3:1-Führung nach 30 Minuten führten. Zwar konnte man nachher die Stockfehler im Spielaufbau etwas minimieren, allerdings ging das nun meistens auf Kosten der Dynamik. Aber dennoch glangen im Mittelabschnitt gegen einen mit beschränkten Mittel kämpfenden Gegner verdient zwei weitere Tore. Nach dem sechsten Treffer führte man im Schlussdrittel den Ball viel zu lange am Fuss und liess das richtige Positionsspiel und das Umschalten vermissen. Die Quittung waren drei Gegentore in den letzten zehn Spielminuten. Erfreulich für das Team FCL Schwyz-Uri war an diesem Samstag einzig, dass man auch nach einer für einmal schwächeren Leistung noch verdient als Sieger vom Platz ging. Gegen stärkere Gegner wird es dann in Zukunft wieder etwas mehr brauchen, um zu bestehen.

Telegramm
Stadion Esp, Baden.- 50 Zuschauer.
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Loretz (Pasalic); Gisler, Kündig (Bieri); Prenaj 2 (Regja 1), Isikli 1 (Barbaro), von Euw 1, Schelbert, Pasalic (Mühlebach); Toski 1 (Morina).

Meisterschaft FE-13: FC Lugano – FC Luzern 4:6 (1:1, 1:2, 2:3)
Das FCL-Team startete gut ins Spiel, führte schnell 1:0 und hatte mehrere hochkarätige Chancen, um die Führung auszubauen. Immer wieder gelang es jedenfalls den Luzernern, mit schönen Kombinationen vor das gegnerische Tor zu kommen. Doch in der Folge entwickelte sich ein spannendes Spiel gegen einen körperlich klar stärkeren Gegner. Das defensive Verhalten der Innerschweizer war dabei nicht über alle Zweifel erhaben, was den Tessinern vier Treffer ermöglichte. Verbesserungspotential gibt’s vor allem im Abschluss, beim Passspiel, sowie dem 1:1 offensiv.

Telegramm
Cornaredo, Nebenplatz, Kunstrasen, 50 Zuschauer.
FCL FE-13: 1/3 Steiner; Breedijk , Freimann, Fernandes, Muhammad, Facal, Breedijk, Dermaku, Häfliger. 2/3  Steiner; von Holzen, Freimann, Campisi, Fernandes, Muhammad, Bienz, , Ordonez,  Doran. 3/3 Steiner; von Holzen, Meyer, Campisi, Breedijk, Muhammad, Dermaku, Fernandes, Häfliger,
Tore: Häfliger, Muhammad je 2, Meyer, Doran je 1.
Bemerkung: FCL ohne Gamper, Adiller, Macheras, Stillhart.

FE-13-Meisterschaft: Team Limmattal – FCL/Schwyz-Uri 4:6 (0:1, 2:1, 2:4)
Das Platzteam machte es nach einer 5:2-Führung der Innerschweizer im letzten Drittel mit einem Doppelschlag nochmals spannend, doch gelang nicht ihnen, sondern auf Konter den Gästen in der Nachspielzeit der entscheidende Treffer zum verdienten Gäste-Sieg. Es entwickelte sich zuvor von Beginn weg eine ausgeglichene Partie, in welcher die Innerschweizer nicht ganz unverdient nach einem Eckball in Führung gehen konnten. Mit etwas mehr Effizienz hätte in dieser Phase auch das eine oder andere Tor mehr fallen können. Im zweiten Drittel kehrten die Limmattaler die Partie mit einem Doppelschlag. Nach dieser kurzen Schwächephase steigerte man sich wieder und konnte den 2:2-Ausgleich erzielen. Ins letzte Drittel startete man furios und konnte mit drei Treffern Unterschied in Führung gehen. Nachdem man es trotz zahlreichen Möglichkeiten aber verpasste, das Spiel definitiv zu entscheiden und erneut einen Doppelschlag einkassieren musste, hatte man eine unnötig hektische Schlussphase zu überstehen. Da die Limmattaler auch mit der Effizienz zu kämpfen hatten, hielt man mit Kampf sowie etwas Glück das Tor nun rein – und konnte in der Nachspielzeit mittels Konter den entscheidenden Treffer erzielen. Der Sieg war über die gesamte Partie gesehen nicht gestohlen, jedoch wurden noch zu oft falsche Entscheidungen getroffen und zu kompliziert gespielt. Dies gilt es in den nächsten Spielen zu verbessern und das Selbstvertrauen nach den ersten beiden Siegen weiter zu stärken.

Telegramm
Stadion Esp, Rasenspielfeld, Baden. – 75 Zuschauer.
FE-13 Team FCL Schwyz-Uri: Fontana; Annen, Hasler; Jaun; Küttel, Schnarwiler, Schelbert 1, Bürgler; Kojic 2; Betschart, Calzolaro, Imhof 1, Inderbitzin, Suljovic, Toggenburger 2.

D-9-Meisterschaft: FC Luzern-FE-12 – FC Adligenswil 10:2 (3:0, 3:2, 4:0)
Aus Erfahrung war es zu erwarten gewesen, dass sich der FC Adligenswil von Anfang an in der Verteidigungszone einigeln und die Luzerner damit zu einer grossen Herausforderung zwingen würden. Die FCL FE-12 erledigte diese Aufgabe mit Bravour und so endeten viele schnell vorgetragene Angriffswellen in möglichen Torchancen, welche aber nicht immer optimal genutzt wurden. Mit klugem Passspiel und geschicktem taktischen Verhalten vermochten die Luzerner daher einen verdienten Sieg heraus zu spielen. Der FC Adligenswil war sehr effektiv im Angriff, von vier Abschlussversuchen endeten zwei im Luzerner Tor.

Telegramm
Samstag, Kunstrasenplatz 35 Allmend Süd, Luzern. – 50 Zuschauer. SR: Tonelli.
FCL FE-12: Müller; Bucheli, Waldis, Büeler, Bachmann, Estermann, Walker, Cvetkovic, Frokaj, Hüsler, Sadriu, Fiechter, Fankhauser, Freimann
Tore: Frokaj (4/0), Freimann (2/0), Fiechter (1/0), Walker (2/0), Cvetkovic (0/1), Bachmann (1/1), Estermann (0/1), Büeler (0/2)
Bemerkung: FCL ohne Cordone (FCL-11-Team), Shala und Pandurovic (überzählig).

D-9-Meisterschaft: FCL-11 – Erstfeld 5:1 (3:0, 0:0, 2:1)
Drittes Meisterschaftsspiel – dritter FCL-11-Sieg gegen einen um zwei Jahre älteren Gegner! Die massiven Urner versuchten mit kompromissloser (in der Regel korrekter) Härte und giftigem Einsteigen, den jüngeren Luzernern den Mumm abzukaufen. Doch toll, wie das Schamberger-Team diese Herausforderung annahm und ebenfalls ‚die Ellbogen ausfuhr‘! Und angeführt von den FCL-Kinderfussball-Routiniers Oli Inijc (vierfacher Torschütze!) und Sascha Meyer (hinten ein praktisch unüberwindbares Bollwerk!) stellten die Luzerner schon in den ersten elf Minuten mit drei Treffern entscheidend die Weichen. In jeder Beziehung eine tolle solidarische Teamleistung!

Telegramm
Allmend-Süd, Rasenplatz 32. 100 Zuschauer. SR: Hauser.
FCL-11: Cordone; Weber, Meyer, Rosenberg, Soffner, Injic, Kreienbühl, Schacher, Tröster, Kalauz, Tomic, Rölli,  Märki, Pouomo-Tchuente.
Tore: 5. Inijc (Tröster) 1:0, 9. Kreienbühl 2:0, 11. Inijc (Kreienbühl) 3:0, 55. Inijc (Penalty/ Pouomo-Tchuente) 4:0, 61. Inijc (Soffner) 5:0, 68. 5:1.
Bemerkungen: FCL ohne van den Heuvel und Goalie Camenzind (verletzt). 24. Lattenschuss Rölli.

E-Meisterschaft: FCL-10 – Horw Ea 5:0 (3:0)
Die  jüngsten FC Luzerner liessen von Beginn weg keinen Zweifel über den Sieger aufkommen. Während die Gäste den gut mitspielenden FCL-Goalie (der in jedem Spiel wieder wechselt) nie in Verlegenheit bringen konnten, spielten sich die FCL-Jungs immer wieder Chancen heraus, die vielfach aber zu wenig cool abgeschlossen wurde. Eine wichtige Rolle spielte allerdings dabei, dass die beiden starken Horwer-Goalies ihr Tor hervorragend verteidigten und sich nur mit wirklich gut gezielten Schüssen bezwingen liessen.

Telegramm
Allmend-Süd, Rasen. 80 Zuschauer. SR: Rohrer.
FCL-10: Mica Gamper; Isaia Muccia, Julian Blättler, Ryan Bucher, Livio Rölli, Hannes Knaak, David Vukmirovic, Liam Dorier, Daimend Tunaj, Alessio Corsano .
Tore: 5. Tunaj (Rölli) 1:0,15. Tunaj (Rölli) 2:0, 25. Corsano (Muccia) 3:0, 31. Knaak 4:047. Corsano (Rölli) 5:0.
Bemerkungen: FCL ohne Jakub Ejupi, noch nicht qualifiziert, und Nikola Petkovic (Familie).