Am Schluss dieses 2. Liga-Spitzenspiels spürte man bei beiden Mannschaften verhaltene Freude über den gewonnenen Remis-Punkt. Eher trauerte man bei den Littauern den zwei vergebenen Chancen in den letzten Spielminuten nach, denn in der 85. Minute setzte Shendrit Krasniqi den Ball aus spitzem Winkel an den Gunzwiler Aussenpfosten, während in der 92. Minute Michel Britschgi einen letzten Freistossball aus 17m-Distanz nur knapp über die Latte setzte. So trennten sich der FC Gunzwil und der FC Littau im Verfolgerduell um die Spitze in der 2. Liga regional leistungsgerecht mit einem Remis und mussten sich beide vom siegereichen Duo FC Sarnen und FC Stans in der Tabelle leicht distanzieren lassen.
Die 100 Zuschauer kamen zwar in den Genuss eines kampfbetonten Spiels – es gab etliche Spielunterbrüche infolge verletzter Spieler – doch echte Torchancen aus Spielkombinationen waren auf dem holprigen Rasen Mangelware. Hatten die wieder in Bestbesetzung angetretenen Gunzwiler um Spielertrainer Sascha Imholz in der Startphase die grösseren Spielanteile- in der 14. Spielminute traf Marco Rogger nur den Pfosten -gefielen die Littauer vor allem in der zweiten Halbzeit mit zügigen Spielkombinationen, tollem Einsatz und sehr gutem Stellungsspiel in der Verteidigung.
Der lange Zeit souveräne Tabellenleader FC Gunzwil begann die Partie sehr offensiv und hatte in der Startviertelstunde klare Vorteile. Mit schnellen Spielkombinationen drängte man die Littauer in die eigene Spielhälfte zurück. Nach einem Freistoss setzte der Gunzwiler Marco Rogger in der 14. Minute den Ball an den Pfosten. Bald lösten sich die Littauer aus der Umklammerung, gefielen durch sehr gutes Stellungsspiel in der Innenverteidigung und kamen durch Freistossbälle selber zu möglichen Torchancen. Gegen Ende der ersten Spielhälfte dirigierte der spielstarke Xhavit Ukshini das Littauer Spiel und verfehlte mit Distanzschüssen jeweils nur knapp den möglichen Führungstreffer.
Nach der Pause knüpften die Littauer an die gute Leistung an, erwischten den besseren Start und gefielen durch zügiges Angriffsspiel. Leider resultierte aus der leichten Littauer Feldüberlegenheit aber kein Tor. Das Spiel wurde nun zusehends ruppiger, viele Mittelfeldduelle endeten mit einem Foulspiel von beiden Seiten und die Auswechslungen führten zu einem Rhythmuswechsel des Spiels. Zudem machte sich immer stärker auch der holprige Rasen bemerkbar.
In der Schlussviertelstunde bemühten sich beide Mannschaften um den Führungstreffer und eine mögliche Vorentscheidung. Ein wuchtiger Weitschuss in der 77. Minute durch Spielertrainer Sascha Imholz und anschliessende Gunzwiler Eckbälle sorgten vorerst für Gefahr vor dem Littauer Tor. Die Littauer gefielen aber durch sehr gutes Abwehrverhalten, zudem konnten sie sich auf den souveränen Torhüter Ramon Grüter verlassen. In der Schlussoffensive hatte die Littauer Mannschaft mit Trainer Stevie Brunner und Assistent Thomas Zwimpfer wiederum die besseren Möglichkeiten. Leider verpasste man den möglichen Siegtreffer nur ganz knapp.
Die vielen mitgereisten Littauer Fans freuten sich dennoch anerkennend über den Punktegewinn der ersten Mannschaft in Gunzwil und bejubelten anschliessend den 0:1-Sieg der Littauer A-Junioren auf dem Nebenplatz – ebenfalls gegen den FC Gunzwil.
Telegramm FC Gunzwil – FC Littau 0:0
Linden. – 100 Zuschauer. – SR Demir. – Gunzwil: Lüthi; Rogger, Sandro Fischer, Egli; Luca Fleischli (69. Carriero), Imholz, Thimo Fleischli, Mendes (76. Qendrim Krasniqi); Till Fleischli; Lang, Nurmi (84. Sergio Ramundo). – Littau: Grüter; Simon Britschgi, Gilli, Deva, Baumann; Shendrit Krasniqi, Ukshini, Michel Britschgi, Colatrella, Machado (71. Dino Fischer); De Jesus (80. Schardt). – Bemerkung: 13. Pfostenschuss Gunzwil (Rogger). 85. Pfostenschuss Littau (Shendrit Krasniqi).





























